Skip to main content Skip to page footer Stadtwerke Duisburg

Seit 150 Jahren versorgen wir von den Stadtwerken die Bürgerinnen  und Bürger von Duisburg zuverlässig mit sauberem Trinkwasser. Wir feiern dieses Jubiläum das ganze Jahr 2025 über mit einer Reihe von spannenden Veranstaltungen und Aktionen. 

Werfen Sie auf dieser Seite einen Blick in die Vergangenheit und entdecken Sie spannende Fakten und historische Bilder, die die Entwicklung unserer Wasserversorgung dokumentieren. Tauchen Sie mit uns ein in die Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Wasserversorgung in Duisburg.

ZEITREISE

Ein kurzer Abriss der Geschiche der Trinkwasserversorgung in Duisburg

Ein Wandel in der Wasserversorgung

Die Wasserversorgung in Duisburg durchlief im 19. Jahrhundert einen wichtigen Wandel. Bis dahin versorgten sich die Bürgerinnen und Bürger über private und gemeinschaftliche Brunnen mit Wasser. 

Mit zunehmender Industrialisierung und Bevölkerungsdichte verschlechterte sich die Wasserqualität dramatisch. Da es keine Kanalisation gab, verschmutzten Abwässer aus Haushalten und Betrieben das Grundwasser. 

Die Folgen waren gravierend: 1866 brach die Cholera aus, 1870/71 folgte eine Pockenepidemie. Besonders betroffen waren ärmere, dicht besiedelte Stadtteile. Diese Krisen führten 1873 zum Entschluss der Duisburger Stadtverwaltung, eine zentrale Wasserversorgung im städtischen Eigenbetrieb aufzubauen.


Wasserwerk I an der Aakerfähre

Im Frühjahr 1875 begannen die Arbeiten zur Errichtung eines Wasserwerks an der Aakerfähre und der zugehörigen Infrastruktur in den Ruhrauen. Das System war durchdacht: Flusswasser wurde durch Kiesschichten gefiltert, in Sammelbrunnen geleitet und dann zum Wasserreservoir auf dem Kaiserberg gepumpt. Von dort aus versorgte ein Rohrnetz die verschiedenen Stadtteile. Schon im November 1875 wird der Hochbehälter befüllt und der am Kaiserberg errichtete Wasserturm ist funktionsfähig.  

Ende 1875 fließt das erste Wasser in die Stadt zur Versorgung von 36.706 Einwohnern. 

Um den Übergang zu erleichtern, richtete die Stadt zunächst kostenlose öffentliche Wasserstellen ein. Bis 1883 wurden die alten Brunnen nach und nach stillgelegt. Der beim Wasserwerk errichtete Wasserturm entwickelte sich zu einem beliebten Ausflugsziel, besonders nach der Errichtung eines Kaiser-Wilhelm-Denkmals und eines künstlichen Wasserfalls in der Nähe. 


Wasserwerk II in Bockum

Die Versorgung mit sauberem Trinkwasser in den Gemeinden nördlich der Ruhr – mit Ausnahme Ruhrorts, das ja seit 1883 von Duisburg beliefert wurde - übernahm die ansässige Großindustrie. August Thyssen wurde zum größten Wasserversorger im westlichen Ruhrgebiet. Sein 1893 in Styrum errichtetes Wasserwerk versorgte nicht nur seine eigenen Industrieanlagen, sondern auch viele umliegende Gemeinden.

Durch das rasante Bevölkerungswachstum um 1900 reichten die bestehenden Wasserwerke nicht mehr aus. Die Thyssen & Co. GmbH errichtete deshalb 1908 ein neues Wasserwerk in Beeckerwerth, das ab 1913 die Wasserlieferung für Hamborn und Walsum übernahm. 

Auch Duisburg musste wegen steigender Einwohnerzahlen und sinkender Wasserförderung in den Ruhrauen handeln. Nach Probebohrungen entschied sich die Stadt 1908 für Bockum als neuen Standort. 1911 begann dort die Wasserlieferung, und 1913 übernahm das Werk die komplette Versorgung. Weitere Gemeinden wie Huckingen, Angermund und Wittlaer schlossen sich an. Das alte Wasserwerk an der Aakerfähre wurde 1961 stillgelegt. 


Wasserwerk III in Wittlaer

Aufgrund des weiter steigenden Wasserbedarfs begann Duisburg 1922 mit Untersuchungen für ein neues Wassergewinnungsgebiet. Die Wahl fiel auf Wittlaer, doch erst 1925 erhielt die Stadt die Genehmigung für den Bau und 1926 das Enteignungsrecht. Die Bauarbeiten begannen 1927, und im Oktober 1929 floss erstmals Wasser ins Netz. 

Das Wasserwerk III in Wittlaer war technisch fortschrittlicher als ältere Werke, da es mit Elektropumpen arbeitete. Es fördert kein reines Grundwasser, sondern Rheinuferfiltrat, das mit Wasser aus Bockum gemischt wird. Spätere Werke in Kaiserswerth (1961) und Wittlaerer Werth (1973) nutzen dasselbe Verfahren. Seit 1984 versorgt Wittlaer auch Rheinhausen teilweise, seit 1996 vollständig. 


Historische Bildergalerie

VERANSTALTUNGEN

In diesem Jahr öffnen wir mehrmals unsere Wasserwerke Bockum und Wittlaer für Besucherinnen und Besucher jeden Alters. Der Zoo in Duisburg wartet zudem mit einer ganz besonderen Eröffnung auf die kleinen Gäste. Selbstverständlich sind wir auch 2025 im gesamten Stadtgebiet mit unserer Energie-Lounge und dem Trinkwassermobil unterwegs, um Sie mit Informationen und frischem Trinkwasser zu versorgen. 

Wasserwerksführungen in Wittlaer und Bockum

Mit unseren eigenen Wasserwerken Wittlaer und Bockum beliefern wir neben den Stadtgebieten südlich der Ruhr auch den Stadtbezirk Rheinhausen. Das historische Wasserwerk in Bockum wurde 1911 erbaut und in Betrieb genommen. Heute dienen die Räumlichkeiten als Location für Firmenveranstaltungen, Tagungen und Kongresse. 

Von April bis August 2025 bieten wir regelmäßig Wasserwerksführungen an. Da die Plätze begrenzt sind, bitten wir Sie, sich vorher anzumelden.
 

Jetzt anmelden

Tag des Wassers im Zoo Duisburg

Samstag, 22.03.2025
09.00 - 17.00 Uhr


Zoo Duisburg
Mülheimer Straße 273
47058 Duisburg


Der Weltwassertag erinnert alljährlich an die große Bedeutung des Wassers. Er ist ein Ergebnis der Weltkonferenz „Umwelt und Entwicklung“ 1992 in Rio de Janeiro und wird seit 1993 immer am 22. März begangen. In diesem Jahr lautet das Motto “Erhalt der Gletscher”. 

Im Zoo Duisburg findet hierzu von 9.00 bis 17.00 Uhr ein buntes Rahmenprogramm für Kinder und Erwachsene statt. In einer Fotoausstellung geht es für die Besucherinnen und Besucher auf eine Reise durch die 150-jährige Geschichte der Trinkwasserversorgung in Duisburg. Für die Kinder stehen unter anderem Kinderschminken, eine Zoo-Rallye, eine Malaktion, ein Ballonkünstler und eine Hüpfburg auf dem Programm. Am Glücksrad warten kleine Gewinne auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. 

Bei Vorlage der Stadtwerke-Kundenkarte sparen an diesem Tag kleine und große Zoobesucher 50 Prozent des regulären Eintrittspreises


Gewinnspiel
Wir verlosen 150 x freien Eintritt in den Zoo Duisburg!

150 Jahre Trinkwasser und Tag des Wassers. Wenn das kein Grund zum Feiern ist. Wir verlosen 75 x 2 Freikarten für den Zoo Duisburg. 

Zum Gewinnspiel

Ihr Kundenkarten-Vorteil

Das ganze Jahr günstig in den ZOO Duisburg

Mit der Stadtwerke-Kundenkarte sparen Sie am Tag des Wassers 50 % sowie ganzjährig zwischen 10 % (vom 01. März bis 31. Oktober) und 20 % (vom 01. November bis 28. Februar) auf alle Tageskarten inklusive Einritt im Delfinarium. 
 

Jetzt beantragen

Thementag Wasser

Sonntag, 29.06.2025
10.00 - 17.00 Uhr


Wasserwerk Wittlaer
Bockumer Straße 79
40489 Düsseldorf


Bei unserem Stadtwerke-Thementag „Wasser“ bieten wir einen umfassenden Blick hinter die Kulissen der Trinkwasserversorgung. Unsere Expertinnen und Experten erklären bei Vorträgen und Führungen durch das Wasserwerk Wittlaer, was alles getan wird, damit rund 250.000 Haushalte sowie Gewerbe- und Industriekunden in Duisburg zuverlässig mit etwa 32 Milliarden Liter Wasser im Jahr versorgt werden. Für Spielspaß und Verpflegung ist gesorgt. So kommen sowohl kleine als auch große Besucherinnen und Besucher auf ihre Kosten.

Tag des offenen Denkmals

Sonntag, 14.09.2025
10.00 - 17.00 Uhr


Historisches Wasserwerk Bockum
Wasserwerksweg 60
40489 Düsseldorf


Wir beteiligen uns am deutschlandweiten Tag des offenen Denkmals. Interessierte Besucherinnen und Besucher können das historische Wasserwerk Bockum in Düsseldorf Wittlaer besichtigen.

Wir bieten Führungen durch das historische Gebäude an und informieren über Geschichte und Architektur der Anlage und die Wassergewinnung. Eine Fotoausstellung mit Bildern des historischen Wasserwerks ist im Maschinenhaus zu sehen.

Türöffner-Tag der Sendung mit der Maus

Freitag, 03.10.2025
10.00 - 17.00 Uhr


Wasserwerk Wittlaer
Bockumer Straße 79
40489 Düsseldorf


Wir öffnen am bundesweiten Türöffner-Tag der Sendung mit der Maus des Westdeutschen Rundfunks (WDR) die Türen des Wasserwerks Wittlaer für über 60 Kinder und deren Eltern. Dort erklären wir den kleinen Besucherinnen und Besuchern, was alles getan werden muss, damit die Trinkwasserversorgung Duisburgs jeden Tag gewährleistet ist. Bei einem Rundgang durch das Wasserwerk erfahren die Kinder, wie das Wasser in den Wasserhahn gelangt und woher es eigentlich kommt. Wer teilnehmen möchte, kann sich auf der Internetseite des Türöffner-Tags anmelden. 

Zur Anmeldung

VIDEO & VIRTUELL

Unsere Videos geben Ihnen weitere interessante Einblicke in die Trinkwasserversorgung der Stadtwerke Duisburg. Lernen Sie außerdem das historische Wasserwerk Bockum bei einem virtuellen Rundgang kennen, der Ihnen Lust auf einen realen Besuch machen soll.

Historisches Wasserwerk Bockum

Impressionen

Die ideale Location für Firmenveranstaltungen: Das Wasserwerk an der Stadtgrenze zwischen Duisburg und Düsseldorf bietet Unternehmen ein außergewöhnliches Ambiente für jegliche Art von Veranstaltungen.

Video auf YouTube ansehen


Historisches Wasserwerk Bockum

Virtueller Rundgang

Erleben Sie das Historische Wasserwerk Bockum bei einem virtuellen Rundgang durch das Gebäudeensemble! Sie können die historischen Gebäude von außen wie von innen erkunden und erhalten per Klick Informationen zu den verschiedenen Veranstaltungsräumen und der Ausstattung. 

Rundgang starten


Wasserwerk Wittlaer

Informationen zur Wasseraufbereitung

Wasser ist ein kostbares Nass: Wir garantieren, dass bei Ihnen nur Wasser in bester Qualität aus dem Hahn fließt. Dafür sorgt unter anderem unser Wasserwerk in Wittlaer. 

Video auf YouTube anschauen 

150 Jahre Trinkwasser

Auch auf Social Media!

Bei Facebook und Instagram präsentieren wir - neben zahlreichen Aktionen und Gewinnspielen - das ganze Jahr über spannende Fakten und nützliche Hinweise für einen nachhaltigen Umgang mit Trinkwasser. 

Mehr zum Thema Wasser?

Das könnte Sie interessieren!

Dieses Bild zeigen eine Mutter mit ihrer Tochter, die gemeinsam Leitungswasser in eine Karaffe füllen.
Trinkwasser
In Duisburg kümmern wir uns darum, dass das Trinkwasser, das aus Ihrem Wasserhahn fließt, unbedenklich trinkbar ist. 

Jetzt informieren
Dieses Bild zeigt die Maschinenhalle im Historischen Wasserwerk Bockum.
Historisches Wasserwerk
Lassen Sie sich in die Anfänge der Industriegeschichte entführen.

Jetzt informieren
Dieses Bild zeigt zwei Seekühe im Schwimmbecken.
Stadtwerke-Wasserwelt
Unser Engagement in einem der traditionsreichsten Zoos Deutschlands.

Jetzt informieren