Internationaler Tag des Wassers am 22. März: Trinkwasserbrunnen wieder in Betrieb
Die Trinkwasserbrunnen auf der Königstraße in der Innenstadt sind wieder in Betrieb. Am 22. März ist der internationale Tag des Wassers und steht im Zeichen des Erhalts der Gletscher.
Mehr als 30 Milliarden Liter Trinkwasser liefern die Stadtwerke Duisburg Jahr für Jahr an die Menschen in ganz Duisburg. Rund 136.000 dieser Liter wurden im Sommer 2024 von Ende März bis Oktober an zwei Trinkwasserbrunnen der Stadtwerke Duisburg in der Innenstadt auf der Königstraße abgezapft und haben den Durst der Duisburgerinnen und Duisburger gelöscht. Das ist so viel Wasser, wie rund 90.000 Menschen pro Tag trinken. Seit 2023 stehen die beiden Trinkwasserbrunnen dort und bieten allen Menschen in Duisburg unkompliziert den Zugang zu frischem Trinkwasser. Pünktlich zum Weltwassertag am 22. März wurden die beiden Brunnen schon einen Tag vorher, nämlich am Freitag, 21. März, wieder in Betrieb genommen. In den Wintermonaten mussten die Brunnen aus Sicherheits- und Frostschutzgründen abgebaut werden.
Für die Besucherinnen und Besucher in der City gab es zur Wiedereröffnung der Brunnen nicht nur frisches Trinkwasser in Lebensmittelqualität, sondern dazu noch ein kleines Geschenk: Mit der Glas-Trinkflasche der Stadtwerke Duisburg können sie sich ab sofort ihre Erfrischung für unterwegs nachhaltig abfüllen. Und natürlich gab es für alle, denen Wasser pur zu langweilig ist, noch kleine Geschmacksauffrischer und dazu jede Menge Informationsmaterial rund ums Thema Wasser.
Umgebaute Ape ist in der Stadt unterwegs
Außerdem werden die Stadtwerke Duisburg auch im Sommer 2025 einen „mobilen Trinkwasserbrunnen“ zum Einsatz bringen. An den heißen Tagen wird die umgebaute Stadtwerke-Ape in der ganzen Stadt an verschiedenen Standorten unterwegs sein und die Menschen mit frischem Trinkwasser versorgen. Die Standorte werden über die Kanäle der Stadtwerke Duisburg in den sozialen Medien bei Facebook (@Stadtwerke Duisburg AG) und auf Instagram (@stadtwerkeduisburg) angekündigt.
Weltwassertag 2025 zum „Erhalt der Gletscher“
Der Weltwassertag erinnert alljährlich an die große Bedeutung des Wassers. Er ist ein Ergebnis der Weltkonferenz „Umwelt und Entwicklung“ 1992 in Rio de Janeiro und wird seit 1993 aufgrund einer Resolution der Generalversammlung der Vereinten Nationen jährlich am 22. März begangen. In diesem Jahr steht er unter dem Motto „Glacier Preservation“, was auf Deutsch „Erhalt der Gletscher“ bedeutet. Überall auf der Welt finden an diesem Tag Aktionen zum Thema Gletscherschutz, Wasserschutz und Trinkwasser statt.
Wert des Wassers und der Gletscher
Frisches Trinkwasser in Duisburg: Nichts einfacher als das. Einfach den Hahn aufdrehen und schon sprudelt das kühle Nass erfrischend aus der Leitung. Noch ist Wasser in Deutschland ausreichend und in guter Qualität vorhanden. Doch so selbstverständlich, wie man oft denkt, ist Trinkwasser nicht. Die heißen Sommer der vergangenen Jahre mit Ernteeinbußen und Niedrigwasser in Flüssen und Talsperren machen klar: Wasser ist ein rares Gut und nicht überall selbstverständlich. Wasser ist ein empfindliches Allgemeingut, das entsprechend behandelt werden muss. Auch der Schutz und der Erhalt der Gletscher, der im Zentrum des Tags des Wassers im Jahr 2025 steht, trägt zur Gewinnung von Trinkwasser bei. Auch das Trinkwasser für die Menschen in Duisburg wird zu Teilen aus sogenanntem Rheinuferfiltrat, also aus dem Rheinwasser, gewonnen. Die Flüsse in Europa werden zu erheblichen Teilen aus Gletschern gespeist. Durch das Abschmelzen der Gletscher verändert sich aber die jahreszeitliche Verteilung der Wassermengen und damit auch die Verfügbarkeit von Wasser für verschiedene Nutzungen – darunter auch die Gewinnung von Trinkwasser. Nicht zuletzt verändern sich durch abschmelzende Gletscher ganze Ökosysteme und das hat gravierende Auswirkungen auf die Artenvielfalt.
In Deutschland gehört Trinkwasser zu den am meisten getesteten Lebensmitteln überhaupt. In Duisburg werden pro Jahr rund 8.000 Proben aus dem Trinkwassernetz und in den Wasserwerken entnommen und im Wasserlabor eingehend untersucht. Die Trinkwasserverordnung regelt genau, welche Tests durchzuführen sind und welche Grenzwerte nicht überschritten werden dürfen, um beanstandungsfreie Lebensmittelqualität zu liefern. Das gilt natürlich auch für das Trinkwasser aus den Trinkwasserbrunnen in der Duisburger Innenstadt, das von den Stadtwerken Duisburg aus zwei eigenen Wasserwerken im Düsseldorfer Norden bezogen wird. Transparenz spielt dabei eine besondere Rolle, so sind die Ergebnisse der Trinkwasseranalyse für jedermann im Internet abrufbar unter www.swdu.de/trinkwasser.
Günstig und klimafreundlich
Außerdem erklären die Stadtwerke Duisburg auf der Internetseite, welchen Weg das Wasser zurücklegt, ehe es in die Duisburger Haushalte gelangt. Der Weg ist weit und die technische Ausstattung der Wasserwerke hochmodern und komplex – trotzdem ist Trinkwasser weitaus günstiger als andere Getränke. Gerade einmal 2,45 Euro beträgt der Arbeitspreis für einen Kubikmeter Wasser, also 1.000 Liter Trinkwasser in geprüfter Lebensmittelqualität. Für einen Euro bekommt man von den Stadtwerken Duisburg 408,2 Liter Trinkwasser. Günstiger kann also niemand in Duisburg seinen täglichen Flüssigkeitsbedarf decken als mit Trinkwasser. Und gesundheitlich vollkommen unbedenklich und klimafreundlich dazu.
Hintergrund zur Wasserversorgung
Die Stadtwerke Duisburg versorgen in Duisburg etwa 250.000 Haushalte mit Trinkwasser. Im Jahr 2024 wurden rund 30,9 Milliarden Liter Wasser von den Kundinnen und Kunden der Stadtwerke Duisburg verbraucht. Gewonnen wird das Wasser in zwei eigenen Wasserwerken, die sich in Düsseldorf-Wittlaer und -Bockum befinden. Dabei wird Grundwasser über Brunnen gefördert, gefiltert, aufbereitet und anschließend als Trinkwasser in Lebensmittelqualität in das Duisburger Versorgungsnetz eingespeist. Darüber hinaus bezieht das Unternehmen Trinkwasser über zwei große Leitungen aus dem Wasserwerk Haltern am See im Kreis Recklinghausen, wo Grundwasser mit Wasser aus dem Halterner Stausee angereichert wird. In Homberg und Baerl schließlich wird aufbereitetes Grundwasser aus dem Binsheimer Feld in Duisburg verteilt. Rund 2.200 Kilometer Rohrleitungen unterhalten die Stadtwerke Duisburg in der Stadt. Als Wasserversorgungsunternehmen sind die Stadtwerke Duisburg für die Sicherung höchster Qualitätsstandards verantwortlich. Täglich entnimmt das Unternehmen Wasserproben an zahlreichen Stellen im gesamten Stadtgebiet und im Bereich der Wasserwerke. Diese rund 8.000 Proben pro Jahr werden in einem akkreditierten Trinkwasserlabor geprüft, um jederzeit die hohe Qualität des Trinkwassers zu überwachen.
2025: Stadtwerke feiern 150 Jahre Wasserversorgung
Im Jahr 2025 feiert der lokale Energiedienstleister außerdem ein besonderes Jubiläum: Die Wasserversorgung in Duisburg wird 150 Jahre alt. Im Frühjahr 1875 begann die Erfolgsgeschichte mit den Arbeiten zur Errichtung des ersten städtischen Wasserwerks an der Aakerfähre. Seitdem werden die Bürger an Rhein und Ruhr zuverlässig mit sauberem Trinkwasser versorgt. Einen Überblick über die historische Entwicklung der Duisburger Trinkwasserversorgung mit zahlreichen Bildern haben die Stadtwerke unter www.swdu.de/wasser-150 zusammengestellt.
Spannende Aktionen im Jubiläumsjahr
Die Stadtwerke Duisburg feiern das Jubiläumsjahr mit einer Reihe von spannenden Veranstaltungen und Aktionen für alle Duisburgerinnen und Duisburger. Am 14. September steht der Tag des offenen Denkmals im Wasserwerk Bockum ganz im Zeichen der Trinkwassergeschichte. Und auch zum WDR-Maus-Türöffner-Tag am 3. Oktober im Wasserwerk Wittlaer dreht sich alles um die Geschichte der Wasserversorgung. Auch wer hinter die Kulissen der historischen und heutigen Wasserversorgung blicken möchte, erhält dazu mehrfach Gelegenheit: So öffnen die Stadtwerke in diesem Jahr gleich mehrmals ihre Wasserwerke Bockum und Wittlaer für Besucherinnen und Besucher jeden Alters. Jeweils von 15 bis 18 Uhr finden am 23. April, 19. Mai, 13. Juni, 23. Juli und 6. August Führungen statt. Anmeldungen sind ab sofort unter www.swdu.de/fuehrung möglich.



Kontakt zum Medienservice
Sie wünschen Hintergrundinformationen oder benötigen Bild- und Filmmaterial?
Wir helfen Ihnen gerne:
Telefon: 0203 604 25 00
E-Mail: medienservice@dvv.de