Skip to main content Skip to page footer Stadtwerke Duisburg

Elektromobilität in Duisburg: Immer mehr Menschen installieren Wallboxen zu Hause

Um Emissionen zu vermeiden, steigen immer mehr Menschen in der individuellen Mobilität auf Elektroautos um. Und gleichzeitig installieren sich immer mehr Besitzerinnen und Besitzer von Elektroautos eine Wallbox, also eine eigene Stromtankstelle für zu Hause. Solche Wallboxen sind beim Netzbetreiber anmeldepflichtig und eine Analyse der Zahlen in Duisburg durch die Stadtwerke zeigt, dass die Zahl der privaten Stromtankstellen in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen ist. Insgesamt sind in Duisburg 1.359 solcher Wallboxen beim Netzbetreiber Netze Duisburg GmbH gemeldet. 276 dieser Wallboxen sind erst im Jahr 2024 hinzugekommen.

Infografik downloaden


Ein Blick auf die Entwicklung der vergangenen Jahre zeigt, wie rasant diese Zahl gewachsen ist. Während im Jahr 2020 nur 23 Wallboxen angemeldet wurden, waren es im Jahr 2021 schon 355 und im Jahr 2022 sogar 401. Seitdem ist die Zahl wieder leicht rückläufig, aber noch immer auf hohem Niveau. 2023 wurden 293 neue Wallboxen angemeldet.

Für alle Menschen in Duisburg, die ihre Mobilität auf klimafreundliche Elektroantriebe umstellen wollen, bieten die Stadtwerke Duisburg aktuell ein Bündelpaket bestehend aus einer Wallbox zum Aufladen zuhause samt attraktivem Ladestromtarif an. Die E-Mobility-Kombi umfasst die Wallbox Keba P30 PV inklusive smarten Zubehör, die Installation der Wallbox sowie den passenden Stromtarif PartnerStrom Vario. Eine Ladekarte zum Laden an den öffentlichen Ladesäulen der Stadtwerke Duisburg im Wert von 50 Euro gibt es obendrauf. Weitere Infos gibt es auch im Internet unter https://www.swdu.de/emob-kombi.

Der PartnerStrom Vario ist in zwei Varianten wählbar und berücksichtigt die Netzentgeltreduzierung nach § 14a Energiewirtschaftsgesetz (EnWG). So können die Kunden eine pauschale (Modul 1) oder prozentuale Erstattung (Modul 2) für die Dimmbarkeit ihrer Wallbox erhalten.

Auch Betreiber von Wärmepumpen, Klimaanlagen und Stromspeichern mit einem Leistungsbezug von über 4,2 kW, weitere sogenannte steuerbare Verbrauchseinrichtungen neben der Wallbox, können den PartnerStrom Vario abschließen. Steuerbare Verbrauchseinrichtungen dürfen im Falle einer festgestellten Netzüberlastung temporär durch den Netzbetreiber „gedimmt“ werden. Dimmung bedeutet in diesem Zusammenhang eine Reduzierung der Leistung, die weiterhin mindestens 4,2 kW beträgt. Diese Dimmung dient als Steuerungsmechanismus zur Vermeidung von Überlastungen im Stromnetz. Die in den Tarifen enthaltene Netzentgeltreduzierung wird Betreiberinnen und Betreibern somit aufgrund der Möglichkeit dieser temporären Dimmung gewährt. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.swdu.de/steuerbar.

Die Stadtwerke Duisburg treiben auch den Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur kontinuierlich voran. Das Ziel ist, einen Bestand von 500 Ladepunkten aufzubauen. Schon heute betreibt der lokale Energiedienstleister 206 Ladepunkte an 86 Standorten im Stadtgebiet. Die Ladesäulen der Stadtwerke Duisburg sind an den Verbund ladenetz.de angeschlossen, zu dem rund 260 Anbieter von Ladeinfrastruktur gehören. Insgesamt stehen über 19.000 Ladepunkte in ganz Deutschland zur Verfügung. Durch Kooperationen auf internationaler Ebene kommen europaweit rund 278.000 Ladepunkte hinzu. Kundinnen und Kunden der Stadtwerke Duisburg können mit einer entsprechenden Stadtwerke-Ladekarte an diesen Säulen ihr Elektroauto laden. Das Laden ist neben der Ladekarte auch durch das Scannen des angebrachten QR-Codes oder der „ladeapp“ an allen Ladestationen der Stadtwerke Duisburg möglich. Somit gibt es auch die Möglichkeit, den Ladevorgang ganz bequem spontan zu starten. 

Eine Ladekarte der Stadtwerke Duisburg können Interessierte über das Online-Formular unter swdu.de/ladekarte bestellen. Kundinnen und Kunden profitieren dabei von einem Preis-Vorteil in Höhe von 60 Euro im Jahr.

Die Energieberaterinnen und -berater der Stadtwerke Duisburg stehen Interessierten bei allen Fragen rund um die Elektromobilität von der Fahrzeugauswahl bis zur heimischen Lade-Wallbox samt passendem Stromtarif telefonisch unter 0203-604 1111 zur Verfügung. Weitere Informationen gibt es auch im Internet auf https://www.stadtwerke-duisburg.de/emob-p.

Auch Geschäftskunden, die ihren gesamten Fuhrpark auf Elektroautos umstellen wollen, erhalten bei den Stadtwerken kompetente Beratung zu möglichen Fahrzeugmodellen und Planung einer effizienten Ladeinfrastruktur auf dem eigenen Firmengelände. Weitere Informationen gibt es auch hierzu im Internet unter https://www.stadtwerke-duisburg.de/emob-g.

Zurück

Kontakt zum Medienservice

Sie wünschen Hintergrundinformationen oder benötigen Bild- und Filmmaterial?
Wir helfen Ihnen gerne:


Telefon: 0203 604 25 00


E-Mail: medienservice@dvv.de