Ausbau öffentlicher Ladeinfrastruktur wächst rasant - Stadtwerke Duisburg stellen die meisten Ladepunkte zur Verfügung
Die Mobilitätswende nimmt rasant an Fahrt auf. In Duisburg ist die Zahl öffentlich verfügbarer Ladepunkte in den vergangenen Jahren stark gewachsen. Eine Analyse der bei der Bundesnetzagentur gemeldeten Daten durch die Stadtwerke Duisburg macht das deutlich: In der Stadt an Rhein und Ruhr gab es zum Stichtag 1. Dezember 2024 insgesamt 449 öffentliche Ladepunkte an 246 Standorten. Im Vergleich zum Jahr 2023 waren das 153 Ladepunkte und 78 Standorte mehr. Der Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur ist dabei in den vergangenen Jahren deutlich schneller geworden: Im Jahr 2023 wurden in Duisburg 91 Ladepunkte an 48 Standorten errichtet, im Jahr 2022 waren es 82 Ladepunkte an 57 Standorten, im Jahr 2021 waren es 32 Ladepunkte an 16 Standorten.

In Duisburg baut und betreibt kein Anbieter mehr öffentliche Ladepunkte als die Stadtwerke Duisburg. Zum Stichtag 1. Dezember 2024 stellte der lokale Energiedienstleister 186 Ladepunkte an 88 Standorten zur Verfügung. Das sind rund 41 Prozent aller öffentlichen Ladepunkte in Duisburg und rund 36 Prozent der Standorte.
Nicht nur der Zubau der Ladesäulen in der gesamten Stadt hat deutlich an Geschwindigkeit gewonnen, sondern auch die Leistungsfähigkeit der Ladepunkte. 109 der verfügbaren Ladepunkte sind sogenannte Schnelladepunkte, an denen Elektroautos besonders schnell aufgeladen werden können. 46 dieser Schnellladepunkte sind im Jahr 2024 errichtet worden.
Die Stadtwerke Duisburg treiben den Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur kontinuierlich voran. Das Ziel ist, einen Bestand von 500 Ladepunkten aufzubauen. Die neu installierten Ladesäulen entsprechen dem neuesten Stand der Technik und den aktuellen Anforderungen des Mess- und Eichrechts. Die Ladesäulen der Stadtwerke Duisburg sind an den Verbund ladenetz.de angeschlossen, zu dem rund 260 Anbieter von Ladeinfrastruktur gehören. Insgesamt stehen über 19.000 Ladepunkte in ganz Deutschland zur Verfügung. Durch Kooperationen auf internationaler Ebene kommen europaweit rund 278.000 Ladepunkte hinzu. Kundinnen und Kunden der Stadtwerke Duisburg können mit einer entsprechenden Stadtwerke-Ladekarte an diesen Säulen ihr Elektroauto laden. Das Laden ist neben der Ladekarte auch durch das Scannen des angebrachten QR-Codes oder der „ladeapp“ an allen Ladestationen der Stadtwerke Duisburg möglich. Somit gibt es auch die Möglichkeit, den Ladevorgang ganz bequem spontan zu starten.
Eine Ladekarte der Stadtwerke Duisburg können Interessierte über das Online-Formular unter swdu.de/ladekarte bestellen. Kundinnen und Kunden profitieren dabei von einem Preis-Vorteil in Höhe von 60 Euro im Jahr.
Die Energieberaterinnen und -berater der Stadtwerke Duisburg stehen Interessierten bei allen Fragen rund um die Elektromobilität von der Fahrzeugauswahl bis zur heimischen Lade-Wallbox samt passendem Stromtarif telefonisch unter 0203-604 1111 zur Verfügung. Weitere Informationen gibt es auch im Internet auf www.stadtwerke-duisburg.de/emob-p.
Auch Geschäftskunden, die ihren gesamten Fuhrpark auf Elektroautos umstellen wollen, erhalten bei den Stadtwerken kompetente Beratung zu möglichen Fahrzeugmodellen und Planung einer effizienten Ladeinfrastruktur auf dem eigenen Firmengelände. Weitere Informationen gibt es auch hierzu im Internet unter www.stadtwerke-duisburg.de/emob-g.
Kontakt zum Medienservice
Sie wünschen Hintergrundinformationen oder benötigen Bild- und Filmmaterial?
Wir helfen Ihnen gerne:
Telefon: 0203 604 25 00
E-Mail: medienservice@dvv.de